— Die Selbstverständlichkeit des Unscheinbaren pflegen — Die Selbstverständlichkeit des Unscheinbaren pflegen — Die Selbstverständlichkeit des Unscheinbaren pflegen
— Die Selbstverständlichkeit des Unscheinbaren pflegen — Die Selbstverständlichkeit des Unscheinbaren pflegen — Die Selbstverständlichkeit des Unscheinbaren pflegen
Mit der städtebaulichen Verdichtung gewinnt der Aussenraum an Bedeutung. Nicht nur als Erholungsraum für den Menschen, sondern auch als Träger der ökologischen Vielfalt – die wiederum die Lebensqualität beeinflusst. Wir sehen unsere Verantwortung darin, den Prozess der Verdichtung im Sinne hochwertiger Aussenräume mit zu lenken.
Verdichtetes Bauen verringert zwar gesamtschweizerisch den Landverbrauch, geht aber im Siedlungsraum zunächst mit dem Verlust von Freiräumen einher. Häufig mindern zudem Bodenversiegelung und Unterbauungen wie Tiefgaragen die Qualität der Freiräume.
Ein gefällter Baum, der einen Ort über Jahrzehnte geprägt, Schatten gespendet und Tieren Lebensraum geboten hat, wächst nicht über Nacht nach. Deshalb benennen und erhalten wir vorhandene Qualitäten wo immer möglich. Wo Neues entstehen soll, entwerfen wir stimmungsvolle Orte für Menschen: Nutzerorientiert, ökologisch wertvoll und stimmig in das vorhandene Gefüge eingepasst.
Wir pflegen den inhaltlichen Diskurs und eine offene, wertschätzende Kommunikation mit der Bauherrschaften und den weiteren Projektbeteiligten. Wir leben Nachhaltigkeit sowohl als verantwortungsbewusster Arbeitgeber wie auch beim Bauen.
Langjährige Erfahrung in der ganzen Vielfalt unseres Fachgebietes hat uns gezeigt, dass es oft gerade das scheinbar Unscheinbare ist, das die Wege und Räume des Alltags zu etwas Besonderem macht. Das ist der Massstab, an dem wir unsere Umgebungsgestaltung ausrichten.
2018 CAS Stadtraum Strasse - Lebenswerte Strassenräume entwerfen, ZHAW
2012 Gründung Bischoff Landschaftsarchitektur
1995 – 1999 Landschaftsarchitekturstudium, Interkantonales Technikum Rapperswil
1984 - 1987 Gärtnerlehre in Lausanne
Verbände, Kommissionen:
Seit 2015 Mitglied der Planungskommission Obersiggenthal
Seit 2014 Mitglied der Natur- und Umweltkommission der Stadt Baden
Seit 2012 Präsident der Kommission SIA 105, Leistungen und Honorare der Landschaftsarchitekten
2016 - 2019 Co-Präsident Bund Schweizer Landschaftsarchitekten BSLA
2011 - 2019 Vorstandsmitglied Bund Schweizer Landschaftsarchitekten BSLA
2016 - 2019 Delegierter des BSLA bei Bauenschweiz, Stammgruppe Planung
2002 – 2012 Chefexperte IPA Landschaftsbauzeichner - Lehrabschlussprüfung
2020 - 2021 CAS Design Thinking, Zürcher Hochschule der Künste
2013 CAS Kommunikation und Führung im Bauwesen, Hochschule Luzern
2005 - 2008 Bachelor Landschaftsarchitektur, Hochschule Rapperswil
Kommissionen:
Seit 2020 Mitglied Baukommission Baden
Seit 2019 Mitglied Baukommission Obersiggenthal
2019 - 2022 Mitglied Kommission für Nachwuchsförderung BSLA
2012 - 2013 Master of Science Public Planning, Hochschule für Technik Rapperswil
2010 - 2012 Master of Science Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, Universität Kassel
2007 - 2010 Bachelor Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Hochschule Ostwestfalen Höxter
2018 - 2020 Master of Science Advanced Sustainable Design, The University of Edinburgh
2016 - 2020 Master of Science Développement Territorial, Mention Architecture du Paysage, Université de Genève
2008 - 2011 Bachelor of Science Umweltingenieurwesen, ZHAW Zürich